Portfolio Management für KryptowährungenLetztes Kurs Update: 24.02.2021 23:00 |
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
# | Währung | % 24h | % 7d | ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
31 ![]() |
VeChain (VET)
Preis:
Marktkap.: €2,21 Mrd.
|
4.87% | -17.35% | ||||||||||||||||||
VeChain (VET)
Dieser Artikel wurde am
17.09.2018 16:34:13 verfasst. Das Wichtigste im Überblick
Webseite: https://www.vechain.com Was ist VeChain?Die Blockchain basierte Kryptowährung VeChain wurde von dem chinesischen Blockchain-as-a-Service Unternehmen BitSe, mit Hauptsitz in Singapur, ins Leben gerufen. Im Gegensatz zu vielen Kryptowährungen der dritten Generation ist VeChain nicht nur als Skript vorhanden, sondern als vollständig umgesetztes Projekt. Ferner verfügt VeChain über zahlreiche namhafte Partner, Kunden und Unterstützer. Einer der prominentesten Investoren ist der amerikanische Milliardär Jim Breyer. Er ist der Chef der Anlagefirma Breyer Capital. Zudem ist Breyer im chinesischen Lebensraum sehr gut vernetzt. In dem Sinne ist er Vorsitzender des Beratungsgremiums der hoch angesehenen Tsinghua University in Peking. Zu den weiteren Mitgliedern des Gremiums gehören u.a. der Begründer von Alibaba, Jack Ma, sowie Apple-Chef, Tim Cook. VeChain gehört zu den Top 20 (Stand: 09/2018) Kryptowährungen weltweit. Das Ziel des Projekts besteht darin, die Blockchain-Technologie für Serviceleistungen, insbesondere für den Versandhandel, nutzbar zu machen. VeChain bietet Lösungen für Unternehmen verschiedener Branchen, um das Supply-Chain-Management und den Zyklus eines Produktes komplett transparent und fälschungssicher zu gestalten. Mit Hilfe der Blockchain-Technologie ist es Herstellern, Lieferanten und auch Kunden möglich, alle Informationen zu einem Produkt, von seiner Entstehung bis zur Lieferung zum Endverbraucher, nachzuvollziehen. Die Informationen lassen sich zudem verwalten und auch mit anderen teilen. Außerdem sind sie sicher vor Fälschung. Eine einmal aufgenommene und abgespeicherte Information kann im Anschluss nicht mehr geändert werden.Die Vision von VeChainDie Vision von VeChain besteht darin, Produkte entlang der Lieferkette sicher verfolgen können. Dadurch will das Unternehmen mehr Markttransparenz für Verbraucher, Lieferanten und Produzenten schaffen. Dabei handelt es sich um eine Option die längst überfällig ist und die sicher viele Interessenten und Nutzer finden wird.ProblemlösungenEin sehr beliebter Trick unter Betrügern ist, ein neues Smartphone, Tablet oder Notebook zu ordern, ein gebrauchtes der gleichen Marke zu kaufen, die Bestellung zu reklamieren und das gebrauchte Produkt zurück zu schicken. Ein weiterer bekannter Trick ist, Produkte - von Smartphones bis zu Markenbekleidung - auf eine fremde Adresse zu bestellen und dort die Post abzufangen. Sicher existieren noch mehr Tricks. Aber all diese Betrügereien werden bei Händlern, die VeChain nutzen, nicht mehr umsetzbar sein. Die Produkte, die in der VeChain Blockchain gelistet sind, werden anhand eines Chips überallhin identifizierbar und verfolgbar sein.Die Technik hinter VeChainDie dezentrale Blockchain aus der Republik China ermöglicht es, Informationen zu jeglichen Produkten, vom Produzenten bis zum Endverbraucher, zu speichern und nachzuverfolgen. Die gespeicherten Daten können zudem nicht manipuliert werden. Auf diese Weise will VeChain Vertrauen schaffen, und zwar weltweit. Gerade internationale Transporte von Waren sind schwer nachzuvollziehen. Händlern, Verbrauchern und auch Produzenten, die auf Zulieferer angewiesen sind, entstehen immer wieder Verluste. Das soll sich mit VeChain nun grundlegend ändern.Der Fokus des Teams von VeChain liegt auf fünf Aspekten:1. Transparenz2. Fälschungssicherheit 3. Supply Chain Management 4. Asset Management 5. Kundenfreundlichkeit Bitcoin als Beispiel, erstellt mit seiner Blockchain ein unveränderbares Ledger von Peer-to-Peer-Transaktionen. In ähnlicher Weise erstellt VeChain eine Aufzeichnung sowie eine digitale Spur von physischen Elementen. Jeder Artikel innerhalb der VeChain Blockchain erhält eine eigene ID, die wie ein Pass funktioniert. Diese ID wird entweder mit einem NFC-Chip oder einem QR-Code verbunden. Damit ist die Verknüpfung zwischen der digitalen Transaktion und dem physischen Artikel hergestellt. Des Weiteren enthält die ID eines jeden Produktes ein privates und ein öffentliches Schlüsselpaar. Außerdem stellt VeChain eine App zur Verfügung. Mit dieser können Nutzer das Profil des Produktes ansehen, nachverfolgen, wo es sich gerade befindet, und seinen öffentlichen Schlüssel prüfen. Die VeChain CoinsDie Coins von VeChain sollen dazu verwendet werden, die Nutzung des Systems der Produktverfolgung zu bezahlen. Um Informationen zu Produkten einzusehen, bedarf es der VeChain Coins. Des Weiteren dienen die VeChain Coins als Investment. Trader können sie erwerben und auf eine Kurssteigerung spekulieren. Die Besitzer der Coins erhalten zudem in regelmäßigen Abständen eine Dividende, in Form des THOR Coins. Am 26. Februar 2018 plante VeChain ein Rebranding. Fortan wird das Unternehmen zwei Coins zur Verfügung stellen: den bereits vorhandenen VeChain Coin (VET) und den neuen VeThor Coin (VTHO). Mit den VET erkaufen sich User das Recht, die Dienstleistungen der VeChain Blockchain zu nutzen. Alle die VET besitzen, erhalten auch VTHO, um die Thor Blockchain nutzen zu können. VeThor stellt die finanziellen Aufwendungen dar, die notwendig sind, um die VeChain Blockchain zu verwenden. Bei jeder Transaktion mit VET sowie bei jeder Ausführung von Smart Contracts werden VTHO Token verbrannt. Diese gehen dann für immer verloren, was zu einer Kurssteigerung führt. Im September 2018 veranlasste das VeChain-Team einen Token-Swap im Verhältnis 1 VET : 100 VTHO, um die globale Attraktivität zu erhöhen und mehr Coins zum benutzen zu haben und sich auf eine Blockchain zu beschränken. Am 31. August 2018 verteilte man zusätzlich 100 Millionen VTHO per Airdrop, für alle Halter von VET auf der weltgrößten Exchange Binance.Partnerschaften von VeChainVeChain ist eine noch recht junges Projekt. Bereits heute verfügt das Unternehmen über vielversprechende Kunden. Kunden aus der Automobilbranche sind zum Beispiel Renault oder BMW, denn wie bei allen Produkten kann VeChain auch bei Fahrzeugen Anwendung finden und die Automobilindustrie bereichern, bzw. Prozesse erleichtern. Die Autos können mit Hilfe der VeChain Blockchain nicht nur vom Hersteller bis zum Endkunden verfolgt werden, die VeChain Technologie erlaubt auch, den Zählerstand zu speichern. Letzteres ist beim Handel mit Gebrauchtwagen von Nutzen. Bei schwarzen Schafen der Branche ist es nämlich üblich, den Zählerstand zu manipulieren. Außerdem könnten Reparaturen und Erweiterungen eines Gebrauchtwagens auf der Blockchain von VeChain festgehalten werden. Ein weiterer großer Kunde von VeChain ist der Luxusmodelabel Givenchy. Er möchte seine Produkte von Fälschungen sicher abgrenzen. Das ist ebenfalls durch das Projekt von VeChain möglich, was viele weitere Kunden ebenfalls schätzen und nutzen. Nun aber das Wichtigste: VeChain kooperiert mit chinesischen staatlichen Behörden. Wie man in letzter Zeit beobachten konnte, geht die chinesische Regierung ziemlich rigoros gegen Kryptowährungen vor. VeChain ist durch die Kooperationen dabei außen vor und hilft sogar anderen Unternehmen, wie der China National Tobacco Cooperation, dabei, sich an die Regulation anzupassen.Vorteile gegenüber anderen Kryptowährungen
Nachteile
BesonderheitenDie Idee der sicheren Produktverfolgung und der Markttransparenz wurde bislang noch nie in der Form realisiert. Somit füllt VeChain eine Marktlücke und bietet konkrete Lösungen für Probleme, die lange Zeit Bestand hatten.![]() Nächste Kryptowährung
|