Portfolio Management für KryptowährungenLetztes Kurs Update: 25.02.2021 00:01 |
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
# | Währung | % 24h | % 7d | ||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
54 ![]() |
Ethereum Classic (ETC)
Preis:
Marktkap.: €1,11 Mrd.
|
6.62% | -23.45% | ||||||||||||||||||
Ethereum Classic (ETC)
Dieser Artikel wurde am
26.09.2018 22:20:44 verfasst. Das Wichtigste im Überblick
Webseite: https://ethereumclassic.github.io Was ist Ethereum Classic?Genau wie Ethereum ist Ethereum Classic eine Softwareplattform, die auf dem Blockchain-Prinzip von Kryptowährungen basiert. Ethereum Classic ist daher keine Kryptowährung an sich, sondern eine Plattform für dezentralisierte Apps (dApps) und Smart Contracts. Mit Ethereum Classic assoziiert ist allerdings - ebenso wie bei Ethereum - die digitale Währung "Classic Ether", die als Alternative zu Bitcoin fungiert. Ethereum Classic entstand aufgrund einer Abspaltungsbewegung innerhalb der Community von Ethereum im Jahr 2016. Das Risikokapitalunternehmen "The DAO" (Decentralized Autonomous Organization) akkumulierte große Mengen an Kapital, um ihre Vorstellung einer Investmentorganisation umzusetzen, die auf dem Prinzip von Smart Contracts, ohne übergeordnete, zentrale, menschliche Entscheidungsinstanz aufbaut. Die DAO basierte dabei auf der Softwareplattform Ethereum. Im Mai 2016 geriet ein Papier in Umlauf, dass Sicherheitsrisiken im Zusammenhang zwischen der DAO und Ethereum beleuchtete. Kurz darauf wurden mehrere Millionen Einheiten der Kryptowährung Ether, umgerechnet etwa 50 Millionen US-Dollar, durch Ausnutzen einer solchen Sicherheitslücke gestohlen. Die Community versuchte sich zu einigen, welche Maßnahmen getroffen werden müssen, um derlei Angriffspunkte des Systems in Zukunft zu verhindern. Daraus entstand ein Konflikt zwischen zwei Parteien, der eher prinzipieller Natur ist. Die Community stimmte demokratisch darüber ab, den Vorfall mit der gestohlenen Währung mit einem manuellen Eingriff in die Blockchain zu beheben - für eine Seite der Community ein absolutes No-Go auf dem Gebiet der Kryptowährung, da das dezentrale Prinzip der Blockchain genau solche Eingriffe von außen ja gerade verhindern soll. Diese blieben bei der Ursprungsversion des Ethereum-Codes, die daraufhin Ethereum Classic genannt wurde. Die andere Seite entschied sich für eine nicht abwärtskompatible Änderung des Codes ("Hard Fork") und firmierte seitdem weiter unter dem Namen "Ethereum". Ethereum Classic ist somit nicht mehr kompatibel zu Etherum, unter anderem weil bei letzterer Plattform das Proof-of-Work durch ein Proof-of-Stake-System ersetzt wurde. Die Entwickler, die bei Ethereum Classic geblieben sind, haben nach eigenen Angaben das System widerstandsfähiger gemacht, ohne einen harten Eingriff von außen vorzunehmen. Ein Vorfall wie 2016 soll nicht mehr möglich sein.Wofür wird Ethereum Classic eingesetzt?Genau wie bei Ethereum geht es bei Ethereum Classic weniger um die Währung an sich, sondern um die Plattform und die Smart Contracts. Smart Contracts sind eine Art digitale Entscheidungsfunktion auf dem Prinzip der Blockchain, die Mittelsmänner wie ein prüfendes Unternehmen überflüssig machen sollen. Ein Anwendungsbeispiel, das auch von den Unternehmern der DAO vorgeschlagen wird, sind beispielsweise Zapfsäulen für E-Autos. An diesen könnte der Nutzer mit Kryptowährung bezahlen und die dApp entscheidet auf Blockchain-Basis, ob es sich um eine legitime Zahlung handelt oder nicht. Eine Zahlung wird also nicht an ein zentrales Unternehmen weitergeleitet, die Zapfsäule entscheidet zum Zeitpunkt der Zahlung selbst, ob sie Strom freigibt oder nicht. Denkbar sind dafür noch viele weitere Einsatzmöglichkeiten, bei denen es darum geht, zentralisierte Organisationen oder Mittelsmänner auszuschalten, um ein dezentrales Netzwerk für Dienstleistungen oder den Zugriff auf diverse Ressourcen zu ermöglichen. Nichtsdestotrotz hat auch "Ether Classic" einen angebbaren Kurs, ist also grundsätzlich an Börsen handelbar.Ethereum Classic: Spekulationsobjekt oder vielversprechende Alternative?Seit dem DAO-Vorfall und der Abspaltung der zwei Systeme wird Ethereum Classic von Kryptowährungs-Blogs unterschiedlich behandelt. Die einen verweisen auf das Potential, dass die softwareethisch "saubere" Version der Plattform beinhaltet. Die Währung rangiert bei der Marktkapitalisierung zur Zeit auf Platz 15 (Stand: 09/2018) der Kryptowährungen - und das trotz der Abspaltungsbewegung.Vorteile von Ethereum Classic gegenüber anderen Kryptowährungen
Nachteile von Ethereum Classic gegenüber anderen Kryptowährungen
Besonderheiten von Ethereum Classic
![]() Nächste Kryptowährung
|